Grundrechenarten

Der Umgang mit den folgenden Grundrechenarten sollte bekannt sein:

Addition

Summand a + Summand b = Summe c

a + b = c

Beispiel: 1 + 2 = 3

Subtraktion (Umkehrung der Addition)

Minuend c - Subtrahend a = Differenz b

c - a = b

Beispiel: 3 - 1 = 2

oder: c + (- a) = b

Multiplikation

 grundrechenarten0000.svg

grundrechenarten0001.svg

grundrechenarten0002.svg

Division (Umkehrung der Multiplikation)

grundrechenarten0003.svg

grundrechenarten0004.svg

grundrechenarten0005.svg

Potenz

 grundrechenarten0006.svg

grundrechenarten0007.svg

 grundrechenarten0008.svg

Wurzel (Umkehrung der Potenz)

 Wenn die Werte der Potenz und des Exponenten bekannt sind, erhält man die Basis mit der Wurzel.

grundrechenarten0009.svg

grundrechenarten0010.svg

grundrechenarten0011.svg

Logarithmus

Wenn die Werte für Basis und Potenz bekannt sind, erhält man den zugehörigen Exponenten mit dem Logarithmus.

grundrechenarten0012.svg

grundrechenarten0013.svg

Dabei gibt es auf dem Taschenrechner folgende Standardlogarithmen:

grundrechenarten0014.svg

grundrechenarten0015.svg

grundrechenarten0016.svg

An dieser Stelle sollte man die Bedienungsanleitung für seinen Taschenrechner bemühen, falls man sich nicht ganz klar darüber ist, welche Logarithmusfunktion wie funktioniert.

Beispiele vom Taschenrechner berechnet:

grundrechenarten0017.svg

grundrechenarten0018.svg

grundrechenarten0019.svg

 

Hinweis

Die Zielgruppe der Website sind Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, dass Laien an elektrischen Anlagen arbeiten. Die angebotenen Seiten haben lediglich informativen Charakter. Die Bewertung der Information sowie Verantwortung und Haftung obliegen der ausführenden Person.