Sonderfälle der Leitungsdimensionierung
Bei folgendem Text handelt es sich um sicherheitskritische Berechnungen und Auslegungen der Norm. Die Texte dienen der Prüfungsvorbereitung und spiegeln die Ansicht des Autors wider. Vor Anwendung in der Praxis ist die Norm im Original zu studieren und mit den Gegebenheiten vor Ort abzugleichen. Für Folgen aus falsch dimensionierten Leitungen (Brand, Stromschlag) haftet der Errichter der Anlage!
- Herd: Die Leitung ist nach DIN 18015 für 20 A auszulegen, auch wenn diese am Ende nur mit einem 16 A Leitungsschutz abgesichert wird.
- Durchlauferhitzer: Die Leitung ist nach DIN 18015 für 35 A auszulegen, auch wenn ein 21 kW Durchlauferhitzer nur 30,3 A Betriebsstrom braucht und das Überstromschutzorgan mit 32 A gewählt werden kann. Bei Verwendung von Schmelzsicherung ist die Problematik mit dem Prüfstrom zu beachten.
- Drehstrommotoren: Wenn die Zuleitung zu Drehstromasynchronmotoren nicht mit Motorschutzschalter abgesichert wird, sondern mit Motorschutzrelais und Sicherungen, dann muss die Leitung entsprechend höher ausgelegt werden, damit die Sicherung nicht fehl-auslöst. Beispiele nach Eaton Schaltungsbuch 06/11 10-44:
- 5,5 kW-Maschine: In = 11,3 A, direkt Anlauf 25 A Sicherung, Stern-Dreieck-Anlauf 16 A Sicherung
- 11 kW-Maschine: In = 21,7 A, direkt Anlauf 40 A Sicherung, Stern-Dreieck-Anlauf 25 A Sicherung
Es ist anzumerken, dass diese nach TAB natürlich nur nach Rücksprache in dieser Form ans Netz angeschlossen werden dürfen. Faustformel für die Sicherung ist: direkt Anlauf etwa doppelter Nennstrom, Stern-Dreieck nächst höhere.