Kompensation in Stern- oder Dreieckschaltung
Wir wechseln wieder zurück zu unserem Drehstromasynchronmotor mit 5,5 kW Leistung. Wir hatten die Blindleistung bereits berechnet mit:
Für unsere Kompensationskondensatorschaltung gilt:
cos ϕ = 0 (Kondensator) bzw. sin ϕ = 1
Strom der Dreieckschaltung berechnen
Impedanz des Kondensators in Dreieck berechnen:
Impedanz des Kondensators in Stern berechnen:
(Einzel)Kapazität im Dreieck:
Insgesamt:
(Einzel)Kapazität im Stern:
Insgesamt:
Wir stellen fest, dass wir üblicherweise in Dreieck kompensieren, denn Kapazitäten wachsen nicht an Bäumen.
Wir können die Kapazität auch einfacher und schneller berechnen, indem wir die folgenden zwei Formeln zur dritten zusammenfügen:
Mit dieser Formel werden wir zukünftig immer die Kapazität der Kondensatoren berechnen, vorausgesetzt wir wählen diese nicht nach Tabelle aus.
Wir entfernen noch schnell den Doppelbruch, damit die Formel handlicher wird:
Wir haben an dieser Stelle die gesamte Blindleitung bei Nennlast kompensiert. In der Praxis macht man das allerdings nicht. Denn weniger Last sorgt für geringere Blindströme und so würde man zum Beispiel bei Leerlauf überkompensieren, was unerwünscht ist.
Es wird entweder ein Zielleistungsfaktor vorgegeben oder eine Tabelle, in der Kondensatorleistung vorgegeben ist.