Entladewiderstände
Drei Entladewiderstände
Wenn nichts anderes vorgegeben wird, gehen wir davon aus, dass nach einer Minute die Spannung der Kondensatoren etwa bei 0 V sein sollen.
Wir gehen wieder von unserer Gesamtkondensatorleistung von 2,5 kvar aus und berechnen die Kapazität mit:
Entspricht einer einzelnen Kapazität von:
Eingesetzt in die obige Formel:
Wir müssen einen Widerstand auswählen, der höchstens dem ausgerechneten entspricht, damit in höchstens einer Minute die Kondensatorspannung auf 0 V abgesunken ist. Beim Auswählen nach E-Reihe müssen wir die Toleranz von Widerständen mitberücksichtigen. Wir wählen in diesem Beispiel nach E24-Reihe aus. Die Toleranz von E24 beträgt +/- 5 %. Am einfachsten wir:
Wir ziehen also zuerst die Toleranz ab und suchen jetzt mit dem Wert im Tabellenbuch. In der Zeile für E24 finden wir:
5,6
6,2
6,8
7,5
Wir wählen 6,8. Demnach einen Widerstand von 680 kΩ.
Das Gleiche machen wir kurz noch für E12, um den Unterschied zu demonstrieren. E12 hat 10% Toleranz.
In der Zeile für E12 finden wir:
5,6
6,8
Hier ist 6,8 schon zu groß. Wir wählen 5,6 und somit einen Widerstand von 560 kΩ.
Der Unterschied liegt übrigens in der Verlustleistung. Je geringer der Widerstand, desto mehr verheizt er Energie:
Zwei Entladewiderstände
Wir berechnen die Alternative mit nur zwei Entladewiderständen. Zur vollständigen Entladung brauchen wir jetzt nicht mehr die 5-fache Zeitkonstante, sondern die 15-fache. Dadurch ändert sich unsere Formel geringfügig um den Faktor 3.
Wir setzen ein:
Wir wählen nach E24-Reihe:
oder E12:
Sowohl in der E24 Zeile als auch E12 Zeile finden wir 2,2 und wählen in beiden Fällen 220 kΩ.
Verlustleistung beträgt in beiden Fällen: