Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie 

DAS-Daten-Tabelle3.svg

Wir berechnen aus den gegebenen Daten Punkte für die Kennlinie sowohl in Dreieckschaltung als auch für den Stern-Anlauf. Zunächst berechnen wir aus Nennleistung und Drehzahl das Nennmoment.

Drehmoment-Kennlinie0000.svg

Im Datenblatt sind immer die Verhältnisse zwischen Anzug- sowie Kippmoment und Nennmoment gegeben:

Drehmoment-Kennlinie0001.svg

Drehmoment-Kennlinie0002.svg

Drehmoment-Kennlinie0003.svg

Aus der Formel für das Drehmoment folgt ein linearer Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment. In Sternschaltung hat der Motor nur ein Drittel der Leistung. Somit folgt daraus auch ein Drittel des Drehmoments.

Drehmoment-Kennlinie0004.svg

Drehmoment-Kennlinie0005.svg

Drehmoment-Kennlinie0006.svg

Den Teil zwischen Kippmoment und Leerlaufmoment nehmen wir in etwa linear an.

Drehmoment-Kennlinie.svg

Wir sehen anhand dieser Kennlinie auch sehr gut, was passieren würde, wenn die Last beim Stern-Dreieck-Anlauf der Nennlast des Motors in Dreieckschaltung entsprechen würde, also Drehmoment-Kennlinie0007.svg.

Jede Last, die größer ist als das Anzugsmoment wäre, würde dazu führen, dass der Motor in Sternschaltung nicht anläuft. Der Motor würde schnell sehr warm werden und irgendwann in Rauch aufgehen.

Hinweis

Die Zielgruppe der Website sind Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, dass Laien an elektrischen Anlagen arbeiten. Die angebotenen Seiten haben lediglich informativen Charakter. Die Bewertung der Information sowie Verantwortung und Haftung obliegen der ausführenden Person.