Stator, Statorblechpaket, Läufer, Läuferstäbe
Drehstromasynchronmotor
Die folgenden Erklärungen, Aufgaben und Beispiele bauen teilweise aufeinander auf. Die Reihenfolge kann aber auch variiert werden, da in den meisten Aufgabenteilen benötigte Werte entweder neu berechnet werden oder entsprechend darauf verwiesen wird. Die Aufgaben sind so konstruiert, dass immer mit derselben Maschine gerechnet wird (außer es wird explizit anderes verlangt). Das soll den Wiedererkennungswert steigern und unnötige Rechnerei ersparen.
Kreuzstrom und Punktstrom, Polbildung
Schematische Darstellung einer zweipoligen Maschine
Tabelle mit Motordaten für folgende Berechnungen
Nennleistung/Abgabeleistung, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Wirkungsgrad
M = f(n)
I = f(n)
Technische Anschlussbedingungen der EVU zum Einschalten von Motoren
Direkt, Stern-Dreieck-Anlauf, Betriebsart wechseln, Benötigte Leistung über die Zeit ändern, Softstarter, Frequenzumrichter
Vorteile der Kompensation in Dreieckschaltung
Ströme und Leistungsfaktor auf Leitungsabschnitten vor und nach der Kompensation
Motorschutz und Korrektur Überlastschutz nach Kompensation am Beispiel Stern-Dreieck
Kompensationskondensatoren über Widerstände entladen