Lichtstärkenverteilungskurven

A-Ebene

Die Schnittgerade aller A-Ebenen verläuft senkrecht und horizontal zur Leuchtenachse.

  • Drehwinkel: α

A-Ebene.svg

B-Ebene

Die Schnittgerade aller B-Ebenen ist die Leuchtenachse.

  • Drehwinkel: β

B-Ebene.svg

C-Ebene

Die Schnittgerade aller C-Ebenen verläuft senkrecht und vertikal zur Leuchtenachse. Die C0-180 Ebene ist dabei senkrecht zur Leuchtenachse, die C90-270 liegt auf der Leuchtenachse.

  • Drehwinkel: γ

C-Ebene.svg

Am gebräuchlichsten ist die C-Ebene. Üblicherweise werden im Polarkoordinatensystem die Lichtstärkenverteilungskurven (LVK) für die Ebenen C0-180 und C90-270 abgebildet.

Spezialfall sind runde Leuchten mit runden symmetrischen Leuchtmitteln, wie z. B. Downlights. Alle C-Ebenen haben dieselbe Lichtstärkenverteilungskurve. Deshalb findet man nur eine Linie im Polarkoordinatensystem, da C0-180 = C90-270.

Eine solche Lichtstärkenverteilungskurve eines Downlights werden wir im Folgenden auch verwenden:

LVK-Polarkoordinaten.svg

Anmerkung: Eine Lichtverteilungskurve kann auch unsymmetrisch sein. Bei der C0-180 Ebene wäre C0 die Lichtverteilung nach rechts und C180 die Lichtverteilung nach links. 

Hinweis

Die Zielgruppe der Website sind Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, dass Laien an elektrischen Anlagen arbeiten. Die angebotenen Seiten haben lediglich informativen Charakter. Die Bewertung der Information sowie Verantwortung und Haftung obliegen der ausführenden Person.