2x ABL eMH1 mit Lastmanagement homeCLU - Installation, Messen, Einstellungen
Verwendete Materialien: *Anzeige* Die folgenden Links zu verwendeten Materialien sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich vom entsprechenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
ABL eMH1 https://amzn.to/3h4augI
ABL Sursum Montageplatte / Bracket https://amzn.to/2Up4sya
Bosch Professional 12V Akku Schlagbohrschrauber https://amzn.to/3AdU50v
KNIPEX Kabelschneider (Ratschenprinzip) für stahlarmierte Kabel (SWA-Kabel)1000V-isoliert https://amzn.to/36ewJKI
NYM-J 5x6 mm² https://amzn.to/2Tzzqn6
KNX EIB Busleitung https://amzn.to/3hCNB2J
KNIPEX Abmantelungswerkzeug mit Schleppklinge https://amzn.to/3jFJIwN
KNIPEX Elektro-Installationszange 1000V https://amzn.to/35XCDPV
Wera VDE-isolierter Kreuzschlitz-Schraubendreher, PZ 2 https://amzn.to/3qMOABD
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt https://amzn.to/36acOwm
Wera 05074750001 7441 VDE Kraftform Einstellbarer Drehmoment Handhalter, 1.2-3.0 Nm, 9 x 192 mm https://amzn.to/3dJiL7D
KNIPEX Automatische Abmantelungszange https://amzn.to/3ArJHCt
KNIPEX ErgoStrip Universal-Abmantelungswerkzeug https://amzn.to/3dKGvZ4
KNIPEX Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen mit Fronteinführung (0,08 - 10 / 16 mm²) https://amzn.to/3hjDS2G
KNIPEX MultiStrip 10 Automatische Abisolierzange (195 mm) https://amzn.to/3jPxIsN
Wago Betätigungswerkzeug https://amzn.to/3pEBfuE
Gossen Metrawatt PROFITEST MXTRA Prüfwerkzeug VDE 0100 https://amzn.to/2V8aT9k *Anzeigenende*
00:14
Wir wollen mehrere Wallboxen installieren und mit einem Lastmanagement steuern wie es
00:19
von Netzbetreibern verlangt werden könnte.
00:21
Mit der homeCLU von ABL können bis zu sechs Wallboxen vom Typ eMH gesteuert werden.
00:27
Wir haben konkret den Fall vorliegen, dass die Zuleitung zur Garage nur 16 A Strombelastung
00:33
standhält, zwei Wallboxen aber jeweils bis zu 11 kW liefern sollen.
00:37
Sind beide gleichzeitig im Betrieb wird die homeCLU beide Wallboxen auf die Hälfte beschränken.
00:43
Auch ein Abzweigen von einer andersartigen Last, z. B.
00:47
einer Pumpe, wäre denkbar, auch wenn dies streng genommen gegen DIN VDE 0100-722.314.101
00:58
Hiernach wäre ein eigener Stromkreis bereitzustellen.
01:01
Beginnen wir mit der Montage.
01:03
Die Wallbox wird mit einer Bohrschablone geliefert.
01:06
Empfehlenswert ist allerdings auch die Montageplatte, an der später das Ladekabel aufgerollt werden
01:13
Auch diese Montageplatte wird mit einer Schablone geliefert.
01:16
Falls eine Erneuerung der Zuleitung vorgenommen werden sollte, können die Wallboxen jeweils
01:24
Aus diesem Grund verlegen wir auch im Hinblick auf DIN 18015-1, wonach die Zuleitung grundsätzlich
01:31
32 A standhalten muss, eine Leitung NYM-J 5x6.
01:35
Für die Kommunikation zur Wallbox entscheiden wir uns für KNX-Leitung, da diese zusammen
01:41
mit der Niederspannungsleitung verlegt werden darf.
01:45
Anschließend montieren wir die Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben.
01:48
Die mitgelieferten 8 mm Dübel sollten bei Bedarf gegen Dübel, die für den Untergrund
01:55
geeignet sind, ausgetauscht werden.
02:01
Die Abdeckung der Wallbox wird mit einem Schlüssel geöffnet und kann dann komplett entfernt
02:07
Das Innere lässt sich durch Aufschrauben der vier Schrauben freilegen.
02:13
Die großen Schaltgeräte sind ein Schütz und der FI-Schalter, die vor der Steuerplatine
02:24
Auf der linken Seite lässt sich die Busleitung anschließen.
02:27
Die RJ12-Schnittstelle und die jeweils ersten drei Klemmen hängen zusammen.
02:32
Klemmen 4-6 werden hier nicht benötigt.
02:37
Auf der Rückseite befinden sich separate Leitungseinführungen für das 5x6 und die
02:43
Die erste Schraube wird vorab eingedreht.
02:47
Danach können die Leitungen eingeführt werden.
02:54
Die Wallbox wird auf die obere Schraube eingehängt.
03:01
Danach können die unteren beiden Schrauben und die Zugentlastung festgezogen werden.
03:25
Die Eingangsklemmen am FI-Schalter sind beschriftet.
03:29
Wir beginnen mit dem Neutralleiter und ziehen die Schrauben mit einem Drehmoment von 2,8
03:39
Die drei Phasen schließen wir bei der ersten Box nach der Farbempfehlung des ZVEH, also
03:45
braun für Phase 1, schwarz für Phase 2 und grau für Phase 3 an.
03:51
Beim Anschluss mehrerer Wallboxen geschieht das dann in Rotation.
03:55
Wir schließen auch schon die Busleitung an und legen fest, dass rot für A, schwarz für
04:14
Die vierte Ader schließen wir nicht an.
04:20
Beim Anschluss der zweiten Box achten wir darauf, dass die erste Phase nicht wieder
04:25
mit braun angeschlossen wird, um beim einphasigen Laden die Last möglichst gut zu verteilen.
04:34
An unserem Lastmanagement kommen bereits Zuleitung und die beiden Leitungen zu den Wallboxen
04:39
sowie beide Busleitungen an.
04:41
Wir platzieren die Reihenklemmen für die Busleitung, die Spannungsversorgung für die
04:46
homeCLU, die homeCLU und Klemmen für die Zuleitung, von der wir auch die Spannungsversorgung
04:52
der homeCLU abzweigen sowie Klemmen für die beiden Abgangsleitungen zu den Wallboxen.
04:58
Die Verbindung von Neutralleiter und den Phasen erfolgt mittels Brücken.
05:05
Diese Brücken haben Sollbruchstellen und können entsprechend auf die Erfordernisse
05:13
Mit dem Wago Drucker können wir alle Klemmen beschriften.
05:16
Wir verbinden die Zuleitung und die beiden Abgangsleitungen mit den dafür vorgesehenen
05:25
Reihen- und Installationsklemmen.
05:38
Danach manteln wir die Busleitung ab und verbinden diese auch mit den Reihenklemmen.
05:44
Das Anschlussschema des Steckers von der homeCLU ist der Anleitung zu entnehmen.
05:50
Die beiden mittleren Adern – in diesem Fall braun und grün – sind A und B, die äußeren
05:57
Um hier die Verbindung mit dem BUS herzustellen, wurde ein altes Telefonkabel geteilt, abgemantelt
06:03
und mit den Klemmen verbunden.
06:05
Die Anleitung sieht vor, einen Stecker auf die BUS-Leitung zu crimpen und die Weiterverdrahtung
06:11
in den Boxen vorzunehmen.
06:12
In diesem Fall ist räumlich das Lastmanagement aber zwischen den Wallboxen, weshalb eine
06:17
zentrale Verdrahtung sinnvoller erscheint.
06:20
Das Lastmanagement wird mit der Spannungsversorgung verbunden und diese mit der Zuleitung.
06:49
Abschließend wird die Zuleitung mit den Klemmen der Wallboxleitungen verbunden.
07:20
Nachdem alles angeschlossen ist, werden noch die drei Sensorleitungen zur Strommessung
07:28
Diese messen indirekt per Induktion und werden um die einzelnen Adern der Zuleitung geschlossen.
07:40
Wir schalten am FI-Schalter die Anlage ein.
07:43
Dieser FI-Schalter ist nur dann nach DIN VDE 0100-410 erforderlich, wenn Endstromkreise
07:49
im Außenbereich abgesichert werden, das heißt also, wenn mindestens eine der Boxen draußen
07:56
Ansonsten dürften die Abschaltzeiten auch mit Leitungsschutzschaltern oder Sicherungen
08:03
Es folgen die Messungen nach DIN VDE 0100-600.
08:07
Wir beginnen mit der Schutzleitermessung.
08:10
Wir messen hier exemplarisch von der Hutschiene, die im Verteiler als Schutzleiter fungiert,
08:15
zur PE-Klemme der Wallbox.
08:17
In der Realität werden diese beiden Bauteile natürlich nicht direkt nebeneinander liegen
08:22
und es wird außerdem auch die Verbindung von Wallbox bis zur Haupterdungsschiene sichergestellt.
08:27
Werte unter einem Ohm lassen eine korrekte Verbindung annehmen.
08:31
Im Übrigen funktioniert der Ladevorgang nur mit korrekt verbundenem Schutzleiter, da Ladekabelkodierung
08:38
und Kommunikation über Widerstände zum Schutzleiter stattfinden.
08:42
Es folgt die Isolationsmessung.
08:44
Da offensichtlich ein Verbraucher, nämlich die Steuerplatine, zwischen Phase 1 und Neutralleiter
08:51
angeschlossen ist, messen wir nur alle aktiven Leiter gegen den Schutzleiter.
08:56
Das heißt Phase 1 bis 3, Neutralleiter und bei ausgeschaltetem FI-Schalter, wie hier,
09:02
auch sämtliche Abgangsleitungen.
09:03
Zum Messen der Spannung benötigen wir einen Prüfadapter, der den Ladevorgang simulieren
09:10
Wir verbinden alle Phasen auf dem Adapter mit dem Messgerät und simulieren mit Zustand
09:15
C einen Ladevorgang, damit das Schütz anzieht und wir korrekterweise die Spannung von 400
09:21
V zwischen den Phasen messen können.
09:22
Auf das Messen des Schleifenwiderstandes können wir hier verzichten, da wir die Abschaltzeiten
09:30
mit einem FI-Schalter sichergestellt haben.
09:32
Dieser vorangestellte FI-Schalter wird in den meisten Anlagen bereits vorhanden und
09:38
Ansonsten wäre dieser auch noch zu prüfen.
09:41
Den FI-Schalter in der Wallbox hingegen müssen wir auf jeden Fall prüfen.
09:45
Wir prüfen zunächst die Ausschaltzeit und anschließend den Auslösestrom, der zwischen
09:50
15 und 30 mA liegen sollte.
09:52
Als nächstes nehmen wir per Laptop Einstellungen an den Wallboxen und dem Lastmanagement vor.
09:59
Wir verbinden mit dem mitgelieferten Kabel und USB-Adapterkabel das Notebook mit dem
10:07
An welcher Stelle wir auf den BUS zugreifen ist dabei unerheblich.
10:13
Wir haben beide Wallboxen am FI-Schalter eingeschaltet.
10:17
Wir wählen in der ABL Software den richtigen COM-Port aus und die Art des Gerätes.
10:23
Danach scannen wir den BUS, finden aber keine Wallbox.
10:26
Beide haben nämlich im Auslieferungszustand die Adresse 1, was zu einem Konflikt und somit
10:31
zu einer Fehlermeldung führt.
10:33
Wir schalten daher eine der beiden ab und wiederholen den Scan.
10:38
Auch dieser Scan führt zu einer Fehlermeldung.
10:42
Ein Neustart des Programms löst das Problem.
10:46
Der nächste Scan zeigt erfolgreich die einzig aktive Wallbox an und wir können Einstellungen
10:57
Zuerst ändern wir natürlich die Adresse, um den Konflikt aufzulösen.
11:04
Wir wollen an jeder Wallbox maximal 11 kW und stellen den maximalen Strom auf 16 A ein.
11:11
Die Schieflasterkennung aktivieren wir auch, obwohl das erst ab 20 A relevant wäre.
11:16
Als nächstes können wir die andere Wallbox einschalten und scannen erneut den BUS.
11:21
Wieder erhalten wir eine Fehlermeldung.
11:24
Dieses Mal allerdings, weil wir zu ungeduldig waren.
11:26
Der nächste Scan verläuft erfolgreich.
11:29
Wir ändern die Einstellungen auch hier zu 16 A mit Schieflasterkennung.
11:47
Die homeCLU hat ihr eigenes Programm.
11:51
Wir wählen denselben COM-Port aus, scannen den BUS und lesen die Konfiguration aus.
12:00
Wir wählen für unser Netz TN-System aus und unsere vorgeschaltete Sicherung mit 16
12:08
Die 13 A Strom pro Phase ändern wir auf 16 A und fügen unsere beiden Wallboxen hinzu.
12:13
Die erweiterten Einstellungen zur Begrenzung des Stroms von den zwei potentialfreien Kontakten
12:30
der homeCLU benötigen wir aktuell noch nicht.
12:34
Hierüber könnte der Netzbetreiber später eingreifen.
12:36
Wir übertragen die Konfiguration auf die homeCLU.
12:41
Für die homeCLU gibt es auch eine App für Smartphones, mit der sich alle Einstellungen
12:49
Beim Start der App sehen wir noch die 13 A Strom pro Phase, nach dem Auslesen die gerade